Rückblick
In Teil II unserer Workshop-Reihe gingen wir dorthin, wo es schlimmstenfalls weh tut: zu kritischen Situationen, in denen Gewalt droht.
Wir behandelten, welche Strategien deeskalierend wirken und was zu tun ist, falls die Entschärfung nicht gelingt. Ruhe bewahren zu lernen und sich mit den eigenen Befürchtungen auseinanderzusetzen, sind dafür wichtige Bausteine.
Unser Experte
Oberamtsrat Ronald Mikkeleitis, Leiter des Außendienstes des Bezirksamts Reinickendorf
Ursprünglich wurde Herr Mikkeleitis zum Polizeivollzugsbeamten in Berlin ausgebildet und arbeitete in diesem Beruf 10 Jahre lang. Danach orientierte er sich um und studierte Verwaltungswissenschaften mit dem Abschluss zum Diplom-Verwaltungswirt. Dem öffentlichen Dienst in Berlin ist er seitdem treu geblieben und arbeitete in verschiedenen Funktionen und Bereichen, zuletzt als Leiter des Außendienstes vom Bezirksamt Mitte und aktuell als Leiter des Allgemeinen Ordnungsdienstes im Ordnungsamt Reinickendorf. Im Rahmen seiner eigenen langjährigen Diensterfahrungen lernte er sehr viel über die Eigensicherung in Einsätzen und das Konfliktmanagement. Insbesondere, welche Vorteile für die Gefahrenfrüherkennung etwa die Körpersprache hat und wie man damit Gefahren frühzeitig erkennen und vermeiden kann. Dieses Wissen gibt er seit 2015 Interessierten bundesweit in praxisbezogenen Seminaren weiter.
Workshops
Mit digitalen Workshops können wir örtlich flexibel viele Interessierte für das Thema sensibilisieren und mit ihnen in den Austausch treten. Alle Informationen zu unseren Workshops finden Sie hier.