Rückblick
Teil III unserer Workshop-Reihe beschäftigte sich mit der Nachsorge und damit, wie Menschen aggressive und gewalttätige Vorfälle individuell erleben. Denn unabhängig davon, wie schwer die von außen sichtbaren Verletzungen und Auswirkungen sind, kann es auch zu psychischen Symptomen wie Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen kommen. Wir gaben Handlungsempfehlungen zum Umgang mit solchen Folgen und erörterten, wie die Rückkehr in den beruflichen Alltag gelingen kann und welche Unterstützungsangebote von der BGW genutzt werden können.
Unsere Expertin
Romy Trinks, Diplom-Psychologin, Aufsichtsperson i.V. BGW Präventionsdienste
Romy Trinks ist seit 2018 Aufsichtsperson in Vorbereitung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Bezirksstelle Berlin. Zuvor arbeitete sie als Dozentin an der Universität Leipzig (Medizinische Fakultät) sowie der Fachhochschule Merseburg (Studiengang Soziale Arbeit). Romy Trinks ist studierte Psychologin und arbeitete lange Zeit im Bereich der ambulanten, medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Sie ist darüber hinaus ausgebildete Systemische Therapeutin (DGSF) sowie Rehabilitationsfachkraft (Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg).
Workshops
Mit digitalen Workshops können wir örtlich flexibel viele Interessierte für das Thema sensibilisieren und mit ihnen in den Austausch treten. Alle Informationen zu unseren Workshops finden Sie hier.