Von wirkungsvoller Gewaltprävention über die richtige Unterstützung nach Gewalterlebnissen bis zum Verankern von Gewaltschutz in Dienstvereinbarungen: In unseren Fortbildungen mit unseren Kooperationspartnern lernen die Teilnehmenden das nötige Know-how, um Beschäftigte nachhaltig vor Gewalt zu schützen.
Fortbildungsangebote WEISSER RING Akademie
Die Akademie des WEISSEN RINGS bietet für alle interessierten Führungskräfte, Betriebs-/Personalräte und Beschäftigte Seminare und Workshops rund um unsere Kernthemen Opferschutz, Unterstützung für Betroffene und Kriminalprävention an.
Das Ziel: auch innerhalb der Behörden und Organisationen zu den verschiedenen Gewaltformen zu informieren und alle Hierarchieebenen für einen angemessenen Umgang mit Betroffenen und die Relevanz betrieblicher Unterstützungswege zu sensibilisieren.;
Wer ist die WEISSER RING Akademie?
Die WEISSER RING Akademie ist die Bildungseinrichtung des WEISSEN RINGS, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Opfer von Gewalt und Kriminalität. Sie ist verantwortlich für die fundierte Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Vereins und bietet darüber hinaus seit 2016 auch Seminare für externe Auftraggeber*innen an. Dabei greift sie auf fast 50 Jahre Erfahrung des WEISSEN RINGS in der Opferhilfe zurück und stellt diese Expertise im Rahmen verschiedener Workshop- und Seminarangebote gerne auch dem DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften zur Verfügung.
Welche Schulungsthemen werden angeboten?
Die WEISSER RING Akademie vermittelt praxisnahes Wissen rund um die Themen Opferschutz, Unterstützung für Betroffene und Kriminalprävention. Die Seminare können ein respektvolles und sicheres Miteinander sowie das Teamgefühl fördern und dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende geschützter fühlen und darauf vertrauen können, dass Vorgesetzte, Personalräte und Kolleg*innen für den Umgang mit erlebter Gewalt im Dienst sensibilisiert sind, sollten Mitarbeitende davon betroffen sein und sich an sie wenden. Die Schulungsthemen reichen von Deeskalation und Selbstfürsorge über den Umgang mit herausfordernden Situationen wie Mobbing, digitale Gewalt oder sexuelle Belästigung bis hin zu rechtlichen Möglichkeiten für Betroffene.
Was zeichnet die Seminare darüber hinaus aus?
Die WEISSER RING Akademie setzt sich gemeinsam mit den auftraggebenden Führungskräften, Personalräten o.ä. für ein sicheres und wertschätzendes Arbeitsumfeld in ihrem jeweiligen betrieblichen Kontext ein. Die Seminare zeichnen sich durch eine konsequente Berücksichtigung der Opferperspektive aus und bieten fundiertes Wissen sowie praxisnahe Einblicke, um Betroffene verschiedener Formen von Gewalt wirksam zu unterstützen. Dank des direkten Anschlusses an die Infrastruktur des WEISSEN RINGS profitieren Teilnehmende von einem umfangreichen Netzwerk an Hilfsangeboten und spezialisiertem Know-how. Zudem wird großer Wert auf einen empathischen Umgang mit den sensiblen Themen gelegt, um eine vertrauensvolle und konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen.
In welchem Format finden die Seminare statt?
In der Regel werden die Seminare in Präsenz angeboten. Hierfür kommen die Referierenden gerne zu Ihnen und führen die Veranstaltung vor Ort durch. Da die Seminare viele interaktive Elemente und Raum für Erfahrungsaustausch bieten, eignet sich die Präsenzform besonders gut. Kürzere Veranstaltungen und Vorträge können jedoch auch online durchgeführt werden.
Was kosten die Seminare?
Ein Tagesseminar kostet in der Regel 1.500,- Euro zzgl. der Fahrtkosten und ggf. Übernachtung für die/den Referierenden.
Können auch kürzere oder längere Veranstaltungen gebucht werden?
Ja, Dauer und Inhalte der Seminare werden individuell mit den Auftraggebenden und ggf. Teilnehmenden abgestimmt.
Wie können Seminare angefragt werden?
Anfragen können direkt an die WEISSER RING Akademie unter akademie@weisser-ring.de gerichtet werden. Dort wird ein individuelles Angebot erstellt, das gemeinsam besprochen und auf die jeweiligen Wünsche und Bedarfe zugeschnitten wird.
Buchung und weitere Informationen
Weitere Informationen oder die konkrete Buchung erfolgt über Frau Birte Peter (Akademieleitung) unter der 06131 8303-73 sowie unter Peter.Birte@weisser-ring.de oder akademie@weisser-ring.de
Fortbildungsangebote HateAid
HateAid ist eine 2018 gegründete, gemeinnützige Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt. Sie engagiert sich auf politischer Ebene und unterstützt Betroffene digitaler Gewalt mit Beratung und Prozesskostenfinanzierung. Außerdem bieten sie Workshops und Fortbildungen rund um das Thema Digitale Gewalt an.
Welche Workshopthemen werden angeboten?
HateAid bietet Workshops, Vorträge und Webinare an.
Neben Einordnungen, Statistiken und Analysen zum Themenfeld digitale Gewalt werden Präventions- und Schutzmaßnahmen, sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit akuten, digitalen Angriffen vermittelt.
Nach Ansprache ist es auch möglich, die Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu vertiefen. Sowohl zu Themen wie Resilienz und Psychohygiene aber auch für digitalen Mitarbeitenden-Schutz, zur Funktionsweise von Social-Media-Plattformen oder zu juristischen Entwicklungen.
Was zeichnet die Workshops darüber hinaus aus?
Zur Vorbereitung von Workshops arbeitet HateAid eng mit den Führungskräften und Personalräten zusammen, um auf die jeweiligen Anforderungen verschiedener Teams flexibel einzugehen.
Im Vordergrund der Workshops steht dabei stets die Betroffenenperspektive. Die Workshops sollen einen sicheren Raum für Austausch auf Augenhöhe schaffen.
In welchem Format finden die Workshops statt?
Die Workshops können sowohl online als auch analog durchgeführt werden. HateAid konnte vor allem in der Durchführung von digitalen Veranstaltungen in den letzten Jahren umfassende Erfahrungen sammeln. Es werden interaktive Elemente in die Workshops eingebaut, wie Menti-Abfragen, Break-Out Session und Quiz.
Was kosten die Workshops?
Ein Workshop zu den oben beschriebenen Kernthemen kostet üblicherweise 200 € pro Veranstaltungsstunde zzgl. der gesetzlichen MwSt., ggf. Fahrtkosten und Übernachtung für die Referierenden.
Bitte beachten Sie, dass sowohl besondere inhaltliche Schwerpunkte (z.B. wenn diese eine längere Vorbereitung erfordern) als auch erschwerte Rahmenbedingungen (z.B. sehr kurze Redezeit) eventuell ein höheres Honorar nach sich ziehen können.
Wir möchten nicht, dass (Fort-)Bildung am Geld scheitert. Fragen sie uns gerne an und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Können auch kürzere oder längere Veranstaltungen gebucht werden?
Ja, Dauer und Inhalte der Seminare werden individuell mit den Auftraggebenden und ggf. Teilnehmenden abgestimmt. Um einen angemessenen, thematischen Tiefgang zu erreichen, raten wir jedoch von Veranstaltungen unter einer Stunde ab, wenn damit nicht auch eine thematische Eingrenzung einhergeht.
Buchung und weitere Informationen
Stellen Sie Ihre Anfrage hier. Dort wird ein individuelles Angebot erstellt, das gemeinsam besprochen und auf die jeweiligen Wünsche und Bedarfe zugeschnitten werden kann. Geben sie die Initiative "Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch" des DGB als Referenz an.
Weitere Fortbildungen?
Ihr kennt weitere Fortbildungen, oder bietet diese an, die ihr hier bewerben möchtet? Meldet euch bei uns unter dgb@mensch.de